Leihmutterschaft bietet potenziellen Eltern großartige Möglichkeiten, die es in früheren Jahrhunderten nicht gab: leibliche Kinder, darunter auch Zwillinge, zu bekommen. Die Wahrscheinlichkeit, Zwillinge zu bekommen, hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl der in vitro befruchteten Eizellen, der Anzahl der in die Gebärmutter der Leihmutter implantierten Eizellen, dem Schwangerschaftsverlauf und den Wünschen der zukünftigen Eltern.
Wie Zwillinge bei Leihmutterschaft entstehen
Eineiige Zwillinge: Ein einer Leihmutter übertragener Embryo kann sich auf natürliche Weise teilen, sodass eineiige Zwillinge entstehen. Dies ist selten und unvorhersehbar.
Mehrfache Embryoübertragungen: Viele IVF-Kliniken übertragen mehr als einen Embryo, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Bei der Implantation zweier Embryonen entstehen zweieiige (nicht eineiige) Zwillinge.
Genetische Faktoren: Wenn die Ei- oder Samenspenderin Zwillinge in der Familie hat, können sich die Chancen leicht erhöhen. Wo ist die Übertragung von Zwillingen durch Leihmutterschaft legal?
Die Gesetze zu Embryotransfer und Leihmutterschaft variieren je nach Land:
Mit Einschränkungen erlaubt (oft sind nur 1–2 Embryonen erlaubt):
USA (je nach Bundesstaat unterschiedlich; manche Bundesstaaten erlauben mehrere Embryonen)
Kanada (ein einzelner Embryotransfer wird empfohlen, Mehrlingstransfers sind jedoch möglich)
Ukraine, Georgien, Griechenland (Zwillinge sind bei kommerzieller Leihmutterschaft häufig)
Stark reguliert (oft ist nur ein Embryo erlaubt):
Großbritannien, Australien, Niederlande (zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken)
Verboten oder stark eingeschränkt:
Frankreich, Deutschland, Spanien, Schweden (Leihmutterschaft selbst ist illegal oder stark eingeschränkt)
Nachfrage nach Zwillingen bei Wunscheltern
Viele Paare bevorzugen Zwillinge, um die Familie in einem Zyklus zu vervollständigen.
Kosteneffektivität (ein Leihmutterschaftsansatz statt zwei).
Höhere Erfolgsraten bei mehreren Embryotransfers.
Zwillingsschwangerschaften können jedoch höhere Risiken bergen (Frühgeburt, Komplikationen), weshalb Ethikkliniken oft von unnötigen Transfers mehrerer Embryonen abraten.
Die Geburt von Zwillingen durch Leihmutterschaft ist möglich, hängt aber von medizinischen Praktiken, gesetzlichen Bestimmungen und dem Gesundheitszustand der Leihmutter ab.